Gastrosophie Geschichte Köche Kultur Literatur Religion Skurriles Impressum
Startseite Köche Kochbücher: Geschichte

Köche


Kochbücher: Geschichte Kochbücher A - B C - D E - F G - H S - T



20. Jahrhundert

Heute sind Kochbücher mit exakten Mengen- und Temperaturangaben üblich, sie zeigen oft Bild für Bild die Zubereitung aller beschriebenen Gerichte. Infolge der Internationalisierung der Küche durch Tourismus und Einwanderung widmet sich ein großer Teil der populären Kochbücher den Küchen anderer Länder.

Zu den heutigen Standardwerken der europäischen Küche gehören „Le Cuisinier François“ (1651) von François-Pierre de La Varenne, „L’art de la Cuisine française“ von Marie-Antoine Carême (1833), „Das Menue“ von Otto von Malortie (3. Aufl. 1887/88) und George Auguste Escoffiers „Le Guide culinaire“ (1902).

Eher der kompakten Darstellungsweise der mittelalterlichen Tradition folgt das seit 1907 erscheinende, "Lexikon der Küche" von Richard Hering für den deutschen Fachkundigen. Es bietet sehr viele Rezepturen im Telegrammstil, wobei Mengenangaben zumeist fehlen. Von vielen Köchen wird, trotz oder gerade wegen der starken Strukturierung, die Unübersichtlichkeit bemängelt, wodurch eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich ist. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass dieses Werk unter den deutschen Köchen sehr verbreitet ist.

Eine noch weitere Verbreitung in Fachkreisen hat das Lehrwerk „Der junge Koch“ von Klinger/Grüner/Metz. Dieses seit 1937 in vielen Auflagen erschienene Fachbuch dürfte fast jeder deutsche gelernte Koch besitzen, da es ein seit zwei Generationen in Berufsschulen verwendetes Standardwerk darstellt. Neben ausführlichen warenkundlichen und allgemeinen verfahrenstechnischen Darstellungen enthält es ein breites Angebot von detailliert beschrieben Standardrezepten. Als Nachschlagewerk für spezielle Rezepte eignet es sich allerdings weniger.

19. Jahrhundert